Horizons #25 in Hannover ist das Festival, das Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringt. Die Veranstaltung liefert Einblicke in künstliche Intelligenz, Datenstrategien und die Zukunft der Arbeit. Entdecke, wie Visionäre, Praktiker und Impulsgeber gemeinsam neue Horizonte der Digitalisierung gestalten – praxisnah, inspirierend und dialogstark.
Einleitung: Die digitale Transformation im Fokus
Die Welt um uns herum verändert sich rasant. Mit jedem Tag wird klarer, wie sehr Digitalisierung, künstliche Intelligenz (KI) und kluge Datenstrategien unsere Wirtschaft, Wissenschaft und das alltägliche Leben prägen. Es geht längst nicht mehr darum, ob diese Entwicklungen stattfinden – sondern wie wir alle damit umgehen wollen. Was früher Zukunftsmusik war, bestimmt heute unser Handeln und fordert uns heraus, neue Wege zu denken und mutig zu gehen. In diesem Kontext holt das innovative Veranstaltungsformat Horizons #25 verschiedene Akteure an einen Tisch.
Gerade weil technologische Fortschritte Fragen hervorrufen – etwa zu Verantwortung, Chancen oder Risiken – sind Austausch und echte Zusammenarbeit wichtiger denn je. Die Erfahrungen und Herausforderungen von Unternehmen, Forschenden, Start-Ups und Verwaltungen sind dabei so unterschiedlich wie bereichernd. Wer die digitale Zukunft gestalten will, braucht Offenheit für neue Ideen und die Bereitschaft, alte Muster zu hinterfragen.
In diesem Geist lädt Horizons #25 ein, zum Treffpunkt und Impulsgeber der digitalen Transformation zu werden. Von inspirierenden Keynotes über praxisnahe Talks bis zu lebendigen Diskussionen im Herzen Hannovers – das Event eröffnet Möglichkeiten und bringt vielfältige Perspektiven zusammen. Dieser Blogbeitrag beleuchtet alle Highlights, Hintergründe und die Bedeutung dieses besonderen Digitalfestivals.
Überblick: Das Konzept von Horizons by heise
Horizons by heise ist mehr als nur eine Konferenz. Es ist ein Ort, an dem sich Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft austauschen. Ziel ist es, gemeinsam einen frischen Blick auf aktuelle Themen der Digitalisierung, KI und Datenstrategie zu werfen und daraus neue Denkansätze zu entwickeln. Dabei steht die Offenheit für verschiedene Ansichten im Mittelpunkt – hier begegnen sich CEOs, Entwicklerinnen, Start-Up-Gründer, Wissenschaftlerinnen und ganz normale Bürger auf Augenhöhe.
Was Horizons besonders macht, ist das Verständnis von Digitalisierung als Gemeinschaftsaufgabe. So finden Diskussionen nicht hinter verschlossenen Türen statt, sondern werden bewusst öffentlich geführt. Jeder kann zuhören, sich einbringen, nachfragen oder auch widersprechen – kein anderes Event bringt so vielfältige Stimmen so nah zusammen wie Horizons by heise.
Die Themenvielfalt reicht von Arbeitswelt und Technikentwicklung bis zu ethischen Fragen rund um KI oder Datenschutz. Dabei werden klare Worte gefunden, ohne in Fachchinesisch abzurutschen. Wer hier zuhört, versteht schnell, worum es wirklich geht – und warum gerade jetzt neue Ideen und Ansätze gebraucht werden. Mehr Informationen zum Format und der Vision gibt es direkt beim Veranstalter unter heise.de.
Das Event 2025: Hannover als Hotspot
Am 1. und 2. September 2025 wird Hannover zum Treffpunkt für alle, die sich für Digitalisierung, KI und Zukunftsthemen begeistern. Unter dem Motto „KI, Datenstrategie & Zukunft der Arbeit“ öffnen zahlreiche Locations in der Stadt ihre Türen. Das Herzstück bildet die Horizons-Stage im Alten Rathaus – hier kommen die wichtigsten Redner zusammen und sorgen für Impulse.
Das Event geht weit über eine übliche Konferenz hinaus. Dank seines Festivalcharakters verwandelt sich Hannover in eine Dialoglandschaft: Viele Programmpunkte finden parallel statt, Side Events locken in gemütliche Bars, Weinstuben oder moderne Veranstaltungsorte. So entsteht ein lebendiges Netzwerk, in dem Innovation, Erfahrung und auch Spaß an der Sache ihren Platz haben.
Nicht nur techbegeisterte Profis, sondern auch Neugierige, die den digitalen Wandel mitgestalten wollen, sind willkommen. Besonders durch die Vernetzung von verschiedenen Austragungsorten in der Stadt wird klar – Digitalisierung betrifft nicht nur einzelne Bereiche, sondern das ganze gesellschaftliche Leben. Einen Überblick über das gesamte Programm erhält man auf der Seite horizons-heise.de/programm.
Zitat aus dem offiziellen Ankündigungsartikel: „Mit einem erweiterten Programm voller Praxisnähe, Inspiration und Austausch – jetzt entdecken: horizons-heise.de/programm.“ Damit ist Hannover für zwei Tage der kreative Knotenpunkt im digitalen Diskurs in Deutschland.
Programmhöhepunkte auf der Horizons-Stage
Im prunkvollen Ambiente des Alten Rathauses entfalten die zentralen Programmpunkte von Horizons #25 ihre Wirkung. Hier trifft Leidenschaft auf Sachverstand, wenn Keynotes, Live-Talks und Impulsvorträge die Bühne beleben. Spannende Persönlichkeiten wie Anders Indset, Richard David Precht oder Sascha Pallenberg sorgen für frische Perspektiven und mutige Thesen zu den brennendsten Fragen der digitalen Gegenwart.
Was die Bühne so besonders macht, ist der Mix aus Theorie und Praxis. Wer hier spricht, hat entweder direkte Erfahrungen im Bereich KI und Digitalisierung gesammelt oder kann als Visionär inspirieren. Die Mitmachstimmung springt schnell auf das Publikum über, denn Fragen und Anregungen aus dem Saal sind ausdrücklich erwünscht. Mehr zur Bühnenatmosphäre bietet dieser Bericht auf heise.de.
Im Detail umfasst das Programm:
– Keynote-Speeches großer Denker und Vordenker
– Live-Diskussionen mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft
– Impulsvorträge mit aktuellen Praxisbeispielen und persönlichen Erfahrungen
So wird ein Rahmen geschaffen, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern zum Mitdenken, Hinterfragen und Erproben anregt.
Keynote: Verantwortung im digitalen Zeitalter
Ein Highlight der Veranstaltung ist die große Keynote von Anders Indset. Als gefragter Wirtschaftsphilosoph denkt er mit Leidenschaft und Klarheit über die Rolle von KI und Ethik nach. Seine zentrale Frage: Wie bleibt der Mensch handlungsfähig, wenn Maschinen immer mehr Entscheidungen treffen? Seine Position ist unmissverständlich – Maschinen dürfen den Menschen nicht ersetzen, sondern müssen ihm dienen.
Indset fordert, dass KI-Systeme so entwickelt und eingesetzt werden, dass sie ethische Grundsätze nicht einfach übergehen. Er sieht in der Digitalisierung eine riesige Chance, aber auch eine große Verantwortung. Unternehmen, Wissenschaftlerinnen, aber auch jede einzelne Person sollten sich ihrer Entscheidungsgewalt und Folgen bewusst sein. Tiefergehende Gedanken dazu finden sich in Interviews und Texten wie diesem Überblick zum Event.
Seine Keynote liefert bewegende Beispiele aus Wirtschaft und Alltag und bleibt dabei nie abstrakt oder abgehoben. Seine Leitfrage ist eine, die alle Teilnehmenden begleitet: Wie sorgen wir dafür, dass technischer Fortschritt dem Wohl aller dient? Wer sich mit digitaler Verantwortung beschäftigen möchte, findet hier viele Anknüpfungspunkte.
Live-Talk: Arbeit, KI und gesellschaftlicher Wandel
Im knalligen Live-Talk diskutiert Richard David Precht mit Experten und Publikum, wie sich unsere Arbeitswelt im KI-Zeitalter verändern wird. Precht ist dafür bekannt, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Seine Thesen stoßen manchmal auf kontroverse Reaktionen, aber genau das macht seine Beiträge so anregend.
Der Philosoph sieht KI als ambivalentes Werkzeug: Einerseits nimmt sie uns viele Aufgaben ab, andererseits wirft sie drängende Fragen auf. Was passiert mit klassischen Jobs, wenn Maschinen immer cleverer werden? Sind neue Berufe in Sicht, oder drohen soziale Verwerfungen? Precht plädiert für eine mutige Debatte über den Wert von Arbeit, soziale Gerechtigkeit und unseren Umgang mit neuen Technologien.
Besonders spannend: In Hannover wird die Diskussion nicht nur im Expertengremium geführt, sondern gibt auch Stimmen aus der Praxis eine Bühne. So entstehen neue Ansätze und ganz praktische Lösungsideen. Wer herausfinden will, wie sich Arbeit durch KI konkret wandelt, sollte diesen Talk nicht verpassen. Vertiefende Infos liefert der offizielle Bericht im Forum von Paules-PC-Forum.de.
Internationale Perspektiven auf Data-Strategien
Ein weiterer Höhepunkt ist der Impulsvortrag von Sascha Pallenberg. Als international erfahrener Digitalexperte kann er Trends aus der ganzen Welt einordnen und bewerten. Seine zentrale Frage: Wie können Unternehmen weltweit Daten effektiv nutzen und zugleich verantwortungsbewusst handeln?
Pallenberg zeigt, wie unterschiedlich Datenstrategien in den USA, Europa oder Asien sind. Offenheit, Sicherheit und Transparenz stehen dabei oft im Spannungsfeld mit wirtschaftlichen Interessen oder geopolitischen Rahmenbedingungen. Für Unternehmen wird klar: Es gibt nicht die eine richtige Datenstrategie, sondern viele Wege – und jedes Geschäftsmodell braucht einen eigenen Ansatz.
Wer wissen möchte, wie globale Konzerne und Start-Ups beim Thema Daten vorankommen, sollte Pallenbergs Vortrag nicht versäumen. Er gibt praktische Tipps, wie man internationale Best Practices auf die eigene Organisation übertragen kann. Dazu liefert heise.de im Bereich Cybersecurity zusätzliche Ressourcen.
Innovationsgeschichte: Das Undenkbare denken
Grenzen verschieben, Neues wagen – das war schon immer Teil großer Innovationen. Prof. Dr. Fabian Hemmert beleuchtet in seinem Vortrag, wie wichtig Fantasie und das Überwinden von Denkverboten für echten Fortschritt sind. Hemmert ist Designforscher und weiß, dass viele technische Revolutionen mit „unmöglichen“ Ideen begannen.
Anhand packender Geschichten aus Wissenschaft und Technik zeigt er, dass Innovation oft genau da entsteht, wo vertraute Muster hinterfragt werden. Er ruft dazu auf, den Mut zum „Undenkbaren“ zu haben und sich von Vorurteilen nicht einschränken zu lassen. Gerade in Unternehmen oder Behörden, in denen Routine und Sicherheit regieren, setzt sein Impuls wichtige Reizpunkte.
Diese Haltung, Neues einfach mal auszuprobieren, ist ein roter Faden im ganzen Festival. Wer neugierig ist, wie visionäres Denken zur Innovation wird, findet im Vortrag von Hemmert viele überraschende Denkanstöße. Auch heise.de stellt seine Key Statements vor.
Denkanstöße aus Wirtschaft und Wissenschaft
Nicht nur die großen Namen bringen frische Ideen aufs Parkett. Spannend sind auch die Beiträge von Kim Kordel (Schweizerische Post), Dr. Sarah Brauns, Johannes Winter (L3S), Doris Petersen (hannoverimpuls) und Bianca Beyer (UVN). Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen und zeigen, wie breit Digitalisierung wirkt.
Kim Kordel etwa berichtet über datengetriebene Innovation und ihre Bedeutung für einen modernen Postbetrieb. Dr. Sarah Brauns rückt Forschungsnetzwerke und offene Datenplattformen in den Fokus. Johannes Winter fokussiert sich auf die Verbindung von Wissenschaft und Industrie – ein Bereich, in dem Deutschland noch aufholen kann.
Was alle eint: Sie bringen praktische Erfahrungen und frische Forschung nebeneinander auf die Bühne. Das sorgt für spannungsreiche Einblicke, aus denen andere Organisationen direkt lernen können. Wer sich darauf einlässt, wird verstehen, warum Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg so wichtig ist. Tiefergehende Profile zu den Referenten findet man auf heise.de.
Themenschwerpunkte: KI, Daten und Arbeit
Bei Horizons #25 geht es nicht um Technik zum Selbstzweck. Im Zentrum stehen Themen, die alle betreffen: Wie nutzen wir KI im Alltag? Wie werden Organisationen erfolgreich durch Daten getrieben? Welche Berufe verschwinden, welche entstehen neu? Die wichtigsten Schwerpunkte sind:
– Künstliche Intelligenz in der Praxis: Vom Chatbot bis zum autonomen Fahren werden Beispiele für alltagsnahe Lösungen geboten.
– Datengetriebene Organisationen: Hier zeigen Experten, wie Firmen durch cleveren Umgang mit Daten innovativer und wettbewerbsfähiger werden.
– Zukunft der Arbeit: Der Wandel unserer Jobs und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt.
– Technologie und gesellschaftliche Werte: Wie setzen wir Technik so ein, dass ethische Prinzipien geschützt bleiben?
– Zukunftsfähigkeit Deutschlands: Was muss passieren, damit Deutschland im internationalen Wettbewerb nicht den Anschluss verliert?
Diese Themen ziehen sich durch das gesamte Festival und regen zur Diskussion an. Wer einen Einblick sucht, findet bei heise.de eine ausführliche Übersicht über alle Programmpunkte.
Speakers’ Corner: Kurzimpulse und Dialog
Abseits der Hauptbühne bietet die Speakers’ Corner ein Format, das kurz und knackig aktuelle Herausforderungen aufgreift. Hier geben Praktiker wie Hagen Frankenstein (TÜV NORD), Sascha Dalig, Iris Phan, Lucas Müller und Alexander Hirschfeld schnelle Impulse.
Der Vorteil: In lockerer Atmosphäre werden Probleme nicht zerredet, sondern auf den Punkt gebracht. Ob es um Cybersecurity, Mitarbeitermotivation oder agile Methoden geht – jeder, der vorbei kommt, nimmt etwas Praktisches mit. Im Dialog entstehen oft direkt neue Kontakte und manchmal sogar konkrete Projektideen zum Ausprobieren.
Die Speaker eröffnen auch neue Blickwinkel jenseits von Buzzwords. Hier zählt, was im Unternehmensalltag oder in der Forschung wirklich funktioniert – oder eben auch nicht. Viele Teilnehmende erleben die Speakers‘ Corner als zugängliche Bühne, auf der Diskussion und Offenheit zählen.
Abschlusspanel in der Marktkirche: Ethik & Digitalisierung
Ein ganz besonderer Ort, die Marktkirche, ist Schauplatz des großen Abschlusspanels. Hier treffen starke Stimmen zu Themen wie Ethik, Verantwortung und gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung aufeinander. Die Wahl der Kirche als Ort macht klar: Es geht um Grundfragen unseres Zusammenlebens.
Hier diskutieren nicht nur Techniker und Wirtschaftsvertreter, sondern auch Menschen, die sich für die ethischen Fragen stark machen. Was bedeutet digitale Verantwortung? Wie gehen wir mit Unsicherheiten um? Wer schützt die Schwächsten in einer digitalisierten Welt? Damit bekommt das Event einen nachdenklichen Abschluss und öffnet den Blick über den Tellerrand hinaus.
Wer sich für die Debatte um den gesellschaftlichen Rahmen von Digitalisierung interessiert, findet in der Abschlussrunde Antworten und neue Fragen zugleich. Horizons #25 setzt damit ein deutliches Zeichen für Dialog und Miteinander.
Side Events: Von Cybercrime bis Women in Tech
Neben den Hauptprogramm-Punkten warten zahlreiche Side Events in ganz Hannover auf die Besucher. Besonders spannend: Der Security Talk unter dem Titel „Industrialisierung von Cybercrime“ mit Dr. Christopher Kunz, der über neue Bedrohungen und Gegenmaßnahmen bei Cyberangriffen aufklärt.
Das Event „Digitale Verwaltung. Starke Wirtschaft.“ bringt Vertreter von IHK Niedersachsen, UVN und anderen Organisationen aus Verwaltung und Mittelstand an einen Tisch. Hier wird diskutiert, wie Behörden mit der Digitalisierung Schritt halten können.
Ein weiteres Highlight ist das „Women in Tech“-Programm (powered by GCORE), das für mehr Vielfalt im Technologie-Bereich wirbt. Hier lernen Frauen aus unterschiedlichen Branchen voneinander und setzen wichtige Impulse für mehr Chancengleichheit.
Auch Start-Up-Initiativen wie „Startup Connect“ laden ein, sich zu vernetzen oder Geschäftsideen auszutauschen. Wer nach dem offiziellen Teil weiter diskutieren oder neue Kontakte knüpfen möchte, kann das in Locations wie der Weinbar Gegenüber oder Dublin Inn tun. Eine Übersicht aller Side Events gibt es unter horizons-heise.de/programm.
Bedeutung für Unternehmen und Verwaltung
Gerade für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung ist das Festival eine wertvolle Inspirationsquelle. Digitalisierung bedeutet für Organisationen, sich ständig neu zu erfinden – und dabei Orientierung und Austausch zu suchen. Die Impulse von Horizons #25 helfen, die eigenen Innovationsprozesse kritisch zu hinterfragen und neu auszurichten.
Auf dem Event treffen Entscheider auf Praktiker, bekommen einen Eindruck von den Chancen durch KI und lernen, wie man Daten strategisch sinnvoll nutzt. Besonders wichtig: Viele Sessions bieten konkrete Anleitungen und Praxisbeispiele, etwa zum Aufbau einer Datenstrategie oder zur Entwicklung einer digitalen Verwaltung.
So wird aus Theorie direkt Anwendbares – ein wichtiger Unterschied zu vielen anderen Konferenzen. Die Bereitschaft, neue Wege zu gehen und dabei auch mal Fehler zu machen, wird auf dem Festival ausdrücklich begrüßt. Wer mehr zur Bedeutung für Unternehmen erfahren will, findet unter heise.de spannende Einblicke.
Tickets, Anmeldung und weitere Informationen
Wer jetzt neugierig ist, kann sich ganz einfach anmelden. Der Ticketverkauf für Horizons #25 läuft bereits auf Hochtouren. Wer früh bucht, profitiert von attraktiven Early-Bird-Angeboten. Die Tickets gibt es direkt auf der Website horizons-heise.de – dort finden sich auch alle Details zu den Preisen, dem Veranstaltungsprogramm und Möglichkeiten zur Registrierung.
Die Anmeldung ist unkompliziert und für Einzelpersonen oder Gruppen möglich. Eine schnelle Registrierung empfiehlt sich, da die Teilnehmerplätze begrenzt sind und einige Side Events besonders begehrt sind.
Wer noch mehr wissen möchte, erhält auf der offiziellen Programmseite einen Überblick aller Inhalte. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich für aktuelle Newsletter einzutragen, um keine Neuigkeit zu verpassen. Auch Social Media Kanäle halten immer neue Updates bereit, wie zum Beispiel dieser Post auf Mastodon.
Fazit: Weichenstellung für die digitale Zukunft
Horizons #25 in Hannover ist viel mehr als ein Business-Treffen. Es ist ein einzigartiges Festival für Digitalisierung, KI und Zukunftsgestaltung. Die große Mischung aus Praxis, Wissenschaft, Inspiration und Austausch macht das Event zu einem echten Hotspot für alle, die mitreden und mitgestalten wollen.
Durch die vielen Formate – von den Keynotes und Live-Talks bis zu Side Events und Dialogbühnen – kommen Menschen zusammen, die Innovation ganz praktisch vorantreiben. Die Herausforderungen der digitalen Transformation werden ehrlich benannt, aber gleichzeitig in Chancen verwandelt. Genau das macht diese Veranstaltung so wichtig.
Für Unternehmen, Verwaltung, Forschung und nicht zuletzt die breite Gesellschaft setzt Horizons #25 neue Impulse. Wer Zukunft sucht, wird hier fündig – und nimmt jede Menge Ideen, Kontakte und vielleicht sogar den Mut zu neuen Wegen mit nach Hause. Ausführliche Informationen findet man bei heise.de und direkt auf horizons-heise.de.
Doch viel wichtiger als jede Theorie ist das Erleben vor Ort. Hannover wird für zwei Tage zum Pulsgeber der digitalen Zukunft – und wer dabei ist, kann die Weichen mitstellen, auf denen wir morgen fahren werden.