Karrierechancen auf der gamescom: Die „jobs & career powered by heise Jobs“ – IT-Jobmesse im Fokus

Karrierechancen auf der gamescom: Die „jobs & career powered by heise Jobs“ – IT-Jobmesse im Fokus
Die gamescom in Köln ist mehr als Gaming: Mit der Spezial-Area „jobs & career powered by heise Jobs“ wartet auf Besucher eine umfassende IT-Jobmesse. Von kostenlosem Karrierecoaching, Bewerbungsfotos und direktem Kontakt zu Top-Arbeitgebern – hier erfahren Sie, warum diese Recruiting-Area ein Pflichttermin für IT- und Gaming-Interessierte ist.

Einleitung: Die gamescom als Branchentreffpunkt

Jedes Jahr ist die gamescom ein strahlender Höhepunkt für alle, die sich für Spiele und Unterhaltungstechnik interessieren. Sie lockt Tausende in die Messehallen der Stadt Köln. Für viele Besucher ist die gamescom aber längst mehr als nur eine große Spielwiese für Gaming-Neuheiten. Immer stärker rückt der Bereich berufliche Chancen in den Mittelpunkt – und genau das ist der Kontext, in den die „jobs & career powered by heise Jobs“-Area passt.
Die gamescom platzt Jahr für Jahr aus allen Nähten. Sie vereint Entwickler, Publisher, Technik-Schmieden, große Marken und kleine Indie-Studios – und sie ist ein idealer Ort für Neugierige, die einen Fuß in die bunte Arbeitswelt der IT und der Gaming-Industrie setzen wollen.
Mit der gamescom jobs & career Area powered by heise Jobs, die jedes Jahr einen festen Platz auf dem Messegelände hat, öffnet sich der Eintritt in eine Welt voller Berufsmöglichkeiten und Innovationen. Hier verschmilzt die Gaming-Leidenschaft mit den Themen Job und Karriere – und das alles mittendrin im Geschehen.
Diese besondere Messe-Unit macht die gamescom endgültig zum Treffpunkt für die gesamte Branche: vom Nachwuchs über Berufserfahrene bis hin zu Digitalprofis, die neue Horizonte suchen.

Überblick: Was ist die „jobs & career powered by heise Jobs“ Area?

Mitten im Trubel der gamescom wartet die „jobs & career powered by heise Jobs“ Area darauf, entdeckt zu werden. Diese Area ist ganz klar auf IT und technische Berufe zugeschnitten, dazu gehören sowohl Expertinnen als auch neugierige Quereinsteiger. Ihr Hauptziel ist, Menschen mit Arbeitgebern zusammenzubringen und dabei auch Bildungs- und Karrierewege sichtbar zu machen.
Es handelt sich dabei um einen eigens abgegrenzten Bereich auf dem Messegelände, in dem sich alles um das Thema berufliche Entwicklung dreht. Bekannte Firmen stellen sich vor, Personaler stehen Rede und Antwort, und Jobangebote werden dort nicht nur ausgehängt, sondern aktiv vorgestellt und diskutiert.
Zugleich bietet die Area echten Mehrwert für beide Seiten: Unternehmen können gezielt um neue Talente werben. Besucher und Besucherinnen erhalten die Möglichkeit, die Unternehmen hinter den bekannten Markenfundamenten der Branche kennenzulernen und dabei ganz aktuell über Trends und Chancen in der IT-Branche zu sprechen.
Wer neugierig ist, wie der Arbeitsalltag in einem internationalen Gaming-Unternehmen aussieht oder wie die Digitalisierung neue Jobs schafft, der ist in der jobs & career Area genau richtig. Das Angebot reicht von der Orientierung bis zu konkreten Bewerbungsunterlagen.

Termine und Veranstaltungsort

Die gamescom findet traditionell im Spätsommer in Köln statt. Jedes Jahr verwandelt sich das riesige Gelände der Koelnmesse in ein buntes Fest für Gaming-Fans und Technikbegeisterte. Dieses Jahr öffnet die Messe vom 20. bis zum 24. August ihre Tore.
Wer gezielt die Recruiting- und Karriereangebote besuchen möchte, sollte sich merken: Die „jobs & career powered by heise Jobs“-Area ist an allen Messetagen offen und befindet sich in Halle 10.1 oder, je nach Jahr, in Halle 10.2 der Koelnmesse. Ein Blick auf den Hallenplan ist also ratsam – die Organisatoren heise medien informieren dazu rechtzeitig auf ihrer eigenen Event-Seite.
Weil sich das Programm über den gesamten Messezeitraum erstreckt, lohnt sich auch ein längerer Aufenthalt oder ein gezielter Besuch an mehreren Tagen. So kann man zum Beispiel zunächst an einem Workshop teilnehmen, am nächsten Tag ein Live-Bewerbungsgespräch führen und später das Bühnenprogramm genießen.
Die zentrale Lage auf dem Messegelände bringt einen besonderen Vorteil: Man kann mühelos zwischen den Erlebniswelten der Spielefirmen, den technischen Innovationen und der Karriere-Area hin- und herwechseln. Wer im Messealltag Inspiration sucht oder sogar direkt durchstarten will, findet hier die perfekte Anlaufstelle.

Kooperation: heise Jobs als Veranstalter

Die Durchführung der gamescom jobs & career powered by heise Jobs liegt in den Händen eines echten Branchenschwergewichts: heise medien, bekannt für technische Berichterstattung und professionelle IT-Jobplattformen. Unter dem Dach von heise Jobs gelingt der Spagat, Besucherströme in Karrierepfade zu lenken und Arbeitgebern Zugang zu einem riesigen Bewerberpool zu bieten.
Heise Jobs organisiert nicht nur die Ausstellerflächen, sondern sorgt auch für ein abwechslungsreiches Vortrags-, Beratungs- und Kontaktangebot. Die Verbindung aus fachlicher Expertise, großem Netzwerk und Erfahrung im HR-Bereich macht diese Area zu einer festen Größe auf der Messe.
Der Name heise Jobs steht zudem für Vertrauenswürdigkeit und Seriosität. Das ist besonders für Jobsuchende ein gutes Zeichen, denn sie können sicher sein, dass die präsentierten Jobangebote und Unternehmen sorgfältig ausgewählt wurden.
Während sich andere Karrieremessen oft auf einzelne Zielgruppen konzentrieren, vermittelt heise Jobs auf der gamescom gezielt zwischen Gaming-affinen Berufsstarterinnen, erfahrenen IT-Kräften und Unternehmen, die moderne Denkweise und Leidenschaft suchen. Weitere Infos über die Rolle des Veranstalters findet man auf der offiziellen heise online Newsseite.

Zielgruppen und Zugang

Wer kann die „jobs & career powered by heise Jobs“-Area besuchen? Prinzipiell jede*r, der ein gültiges Ticket für die gamescom besitzt – ganz ohne Zusatzkosten. Die Zielgruppe ist dabei breit gefächert, was die Veranstaltung extra spannend macht. Angesprochen sind:
– Studierende, die einen Praktikumsplatz oder ihren Berufseinstieg suchen,
– Berufserfahrene, die nach neuen Wegen in der IT und Digitalbranche Ausschau halten,
– Quereinsteigerinnen, die sich für technische Berufe interessieren,
– und natürlich Fans der Gaming- und IT-Welt jeden Alters.
Im Trubel der riesigen Messehallen bildet diese Recruiting-Area einen geschützten Raum, in dem persönliche Gespräche und individuelles Coaching möglich sind. Die lockere Atmosphäre der gamescom sorgt dabei dafür, dass auch schüchterne Besucher sich trauen, ein Unternehmen anzusprechen oder ihre Unterlagen vorzuzeigen.
Wer sich gezielt über Angebote und Zugangsmöglichkeiten zur Karriere-Area informieren möchte, kann dies leicht auf der offiziellen Veranstaltungsseite von heise Jobs tun.

Programmschwerpunkte im Überblick

Was erwartet die Besucher konkret in Halle 10? Das Programm der gamescom jobs & career Area ist so vielfältig wie die Szene selbst.
– Es gibt Workshops und Vorträge zu aktuellen Karrierethemen aus der IT und Gaming-Branche.
– Ein Lebenslaufcheck, der wertvolles, ehrliches Feedback liefert.
– Individuelles Coaching, das praxisnahe Tipps für die Berufswahl und Bewerbung bietet.
– Ein Bewerbungsfoto-Service, damit wirklich niemand mit einem langweiligen oder unscharfen Bild in die nächste Bewerbungsrunde startet.
– Arbeitgeberstände, an denen Kontakte geknüpft und Informationen eingeholt werden können.
– Elevator Pitches – in fünf Minuten stellen Unternehmen sich und ihre offenen IT-Stellen vor.
Das breit gefächerte Angebot bietet für beinahe jede berufliche Lebenslage eine sinnvolle Unterstützung. Wer von stationären Messen meist steife Abläufe erwartet, kommt hier auf seine Kosten: Der lockere Mix aus Infos, Begegnung und Networking sorgt für eine lebhafte, offene Stimmung, wie sie zu einer modernen Jobmesse passt.
Und noch besser: Alles ist im Eintritt der gamescom enthalten, es entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Bühnenprogramm: Karrierechancen & Insights

Herzstück der Karriere-Area ist das Bühnenprogramm. Hier werden täglich Panels und Diskussionsrunden geboten, die von erfahrenen HR-Manager*innen, Coaches und Vertreterinnen der IT-Branche gestaltet werden.
Auf der Bühne nehmen Besucherinnen Einblick in echte Karrieregeschichten, lernen die Anforderungen verschiedener Arbeitgeber kennen und hören Insights aus dem Arbeitsalltag großer Unternehmen wie Airbus, der Bundesbank oder Branchen-Riesen aus Technologie und Gaming.
Die Vorträge drehen sich zum Beispiel um Themen wie Transformation im Beruf, Bewerbungstipps oder den Einstieg in die Spieleentwicklung. Aber es gibt auch Diskussionen zu Fragen wie: „Was macht eine gute Führungskraft?“ oder „Wie kann man im Bewerbungsgespräch überzeugen?“ Unterstützt wird das Ganze durch Live-Demonstrationen und Fragerunden, sodass aus jedem Vortrag eine kleine Begegnung auf Augenhöhe wird.
Faszinierend ist, wie die Speaker und Speakerinnen es schaffen, trockene Karrierethemen lebendig werden zu lassen – oft anhand echter Beispiele und Alltagssituationen. Wer Inspiration sucht oder gerade einen Motivationsschub braucht, sollte das Bühnenprogramm nicht verpassen. Einen Eindruck von den diesjährigen Speaker*innen findet man stets aktuell auf der heise online Eventseite.

Karriereberatung vor Ort: Lebenslaufcheck und Coaching

Ein entscheidender Pluspunkt der gamescom jobs & career powered by heise Jobs Area ist der unkomplizierte Zugang zu Expertenwissen. Wer seinen Lebenslauf einmal ehrlich beurteilen lassen möchte oder unsicher ist, wie das eigene Profil auf Arbeitgeber wirkt, kann hier auf professionelle Hilfe zählen.
Der Lebenslaufcheck funktioniert ganz einfach: Man bringt die eigenen Unterlagen wahlweise ausgedruckt oder digital mit zur Messe, reicht sie beim Check-In ein und bekommt im Laufe des Tages konstruktives Feedback von erfahrenen Coaches. So kann man direkt vor Ort Korrekturen vornehmen und hat anschließend ein passendes Dokument für die spontane Bewerbung in der Tasche.
Zusätzlich werden Karriere-Coachings angeboten. Die Expertinnen und Experten nehmen sich für jede Person individuell Zeit – sie hören zu, stellen schlaue Rückfragen und geben Tipps, die auf den eigenen Berufsweg zugeschnitten sind. Das ist besonders für Berufseinsteiger hilfereich oder für alle, die sich einen Wechsel in die IT-Welt vorstellen können. Informationen zum Ablauf finden interessierte Besucher auf der offiziellen heise online Newsseite.
Das Beste daran: Alle Beratungsangebote sind im Rahmen des Messebesuchs kostenlos.

Bewerbungsfoto-Service

Ein guter erster Eindruck zählt – vor allem bei Bewerbungen. Darum bietet die jobs & career Area einen kostenfreien Fotografen-Service für alle Messebesucher. Das Prinzip ist einfach: Besucher melden sich direkt am Foto-Stand an, bekommen einen schnellen professionellen Fototermin und nehmen ihr Bewerbungsbild umgehend auf USB-Stick oder digital mit nach Hause.
Für viele ist das ein echter Segen, denn nicht jede*r hat ein aktuelles oder seriöses Bewerbungsfoto parat. Der Foto-Service ist beliebt – oft bilden sich kleine Schlangen, aber das freundliche Team sorgt für eine entspannte Atmosphäre, die auch nervöse Besucher beruhigt.
Für Unternehmen hat dieser Service ebenfalls einen Vorteil: Sie bekommen Bewerbungsunterlagen, die wirklich professionell und aktuell sind. Wer sich für den Foto-Service frühzeitig anmelden oder informieren möchte, findet alle Details auf der entsprechenden heise online Ankündigungsseite.
Wer danach gleich noch einen Karriere-Workshop mitnimmt, hat am Ende des Tages nicht nur Kontakte, sondern auch aussagekräftige Bewerbungsunterlagen im Gepäck.

Direktkontakt mit Unternehmen: Ausstellung & Recruiting

Das Herzstück jeder Karrieremesse ist der persönliche Kontakt zu den Arbeitgebern. In der „jobs & career powered by heise Jobs“ Area zeigen sich große Konzerne, Mittelständler, Behörden und Start-ups von ihrer besten Seite – und das mit echten Ansprechpartnerinnen, die für Gespräche zur Verfügung stehen.
An den Ständen kann man nicht nur aktuelle Ausschreibungen einsehen, sondern oft auch gleich mit den Personalern sprechen. Fragen zu Karrierewegen, Arbeitsklima oder Weiterbildung sind gern gesehen – so lassen sich Vorurteile abbauen und erste Sympathiepunkte sammeln.
Präsentiert werden Stellen vom klassischen Softwareentwickler und IT-Spezialisten bis hin zu neuen, oft noch wenig bekannten Berufsbildern im Gaming- und Digitalbereich. Hinzu kommen weitere Themen wie duale Studiengänge, Praktika oder Ausbildungen, über die Unternehmen ausführlich informieren.
Viele Unternehmen laden spontan zu kleinen „Get-to-Know“-Runden oder Networking-Gesprächen ein. Die Atmosphäre ist locker, professionell, aber weniger steif als auf klassischen Karrieremessen. Wer vorher schon mal die teilnehmenden Arbeitgeber und deren Schwerpunkte checken möchte, kann dies unter anderem auf der heise Jobs Eventseite tun.

Elevator Pitches – Unternehmen in 5 Minuten

Ein besonders beliebtes Format der Event-Area sind die sogenannten Elevator Pitches. Hier haben Firmenvertreter exakt fünf Minuten Zeit, um Besucherinnen einen Einblick in ihr Unternehmen, ihre Kultur und aktuelle Jobangebote zu geben. Das Format ist erfrischend direkt und auf das Wesentliche konzentriert.
Für Jobsuchende ist das eine tolle Möglichkeit, in kurzer Zeit viele verschiedene Firmen kennenzulernen. Schnell merkt man, ob die „Chemie“ stimmt oder ob die Unternehmensphilosophie zum eigenen Stil passt.
Durch die stakkatohaften Präsentationen bleibt auch das Publikum hellwach, und oft entspinnen sich spannende Nachfragen oder direkte Bewerbungsangebote.
Die Veranstalter achten darauf, dass ein bunter Mix an Firmen und Behörden auftritt – von der Deutschen Bundesbank bis zu mittelständischen IT-Unternehmen ist alles dabei. Wer sich für diese Pitches interessiert, findet den aktuellen Zeitplan sowie eine Vorstellung der teilnehmenden Unternehmen immer auch auf heisejobs-events.de.

Teilnehmende Aussteller: Wer ist dabei?

Die Liste der Arbeitgeber, die in der „jobs & career powered by heise Jobs“ Area ausstellen, liest sich wie ein „Who’s who“ der deutschen und internationalen Tech-Szene. Namen wie Airbus, Atruvia AG, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundeswehr, Bundesnachrichtendienst, Commerzbank, Deutsche Bundesbank, FERCHAU GmbH, KfW, Rheinmetall, SoftwareOne, Thales, TÜV Rheinland, Justiz NRW und viele mehr sind dabei.
Auch Behörden und öffentliche Institutionen wie die Bundesnetzagentur, die Deutsche Rentenversicherung oder das Bundesamt für Logistik und Mobilität nutzen die gamescom, um potenziellen Nachwuchs für IT und Cyber-Security-Berufe zu gewinnen.
Jeder Aussteller hat eigene Schwerpunkte: Bei der Deutschen Bundesbank stehen etwa IT-Sicherheit und Finanztechnologien im Vordergrund, während bei Rheinmetall der Bereich Entwicklung und Defense-Tech spannend ist.
Wer sich einen Eindruck vom gesamten Ausstellerfeld verschaffen will, findet laufend aktualisierte Listen auf heisejobs-events.de/gamescom-jobmesse/.

Kostenloses Angebot: Zugang mit gamescom Ticket

Ganz wichtig für alle Besucher: Die Teilnahme an der Karriere-Area kostet keinen Cent extra. Wer sich ohnehin ein gamescom-Ticket gekauft hat, wird ohne weitere Hürden in die Halle 10.1 (oder 10.2 je nach Jahr) eingelassen und kann das gesamte Angebot nutzen.
Das ist einzigartig, denn vergleichbare Recruiting-Messen im IT-Sektor verlangen oft saftige Eintrittspreise. Als Teil des gamescom-Pakets ist die Karrieremesse für Schüler, Studierende und Berufseinsteiger erstmals wirklich niedrigschwellig erreichbar.
Viele junge Leute nehmen die Chance gerne an, spontan im Messeverlauf vorbei zu schauen. Das erhöht die Vielfalt der Besucher und macht es auch für Unternehmen leichter, neue Zielgruppen zu erreichen. Details zum kostenlosen Zugang gibt es unter heise.de.

Innovationen und Technologietrends im IT-Recruiting

Auch in Sachen Recruiting ist die gamescom jobs & career Area ein Ort, um neue Entwicklungen kennenzulernen. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Cloud-Lösungen und agile Arbeitswelten sind nicht nur Messethemen, sondern auch zentrale Trends in der Berufswelt von morgen.
Viele Arbeitgeber präsentieren nicht nur Jobs, sondern geben Einblicke in ihre Innovations-Labore und R&D-Bereiche. Panels und Vorträge beschäftigen sich damit, wie zukunftssichere Berufe entstehen oder welche Skills in ein paar Jahren gefragt sein werden.
Auch Methoden wie das Remote-Arbeiten oder flexible Workflows werden diskutiert. Wer schon immer wissen wollte, wie digitale Transformation tatsächlich in den Job gelangt, erhält auf der Bühne dazu wertvolle Tipps – praktische Beispiele inklusive. Mehr dazu immer aktuell im heise IT-Newsbereich.

Praxisbezug: Bewerbungsgespräche vor Ort

Ein besonderes Highlight der Messe ist die Möglichkeit, direkt vor Ort spontane Bewerbungsgespräche zu führen. Wer vorbereitet ist und Unterlagen dabei hat, kann am Stand vieler Unternehmen mit den Personalern ein kurzes „Mini-Interview“ vereinbaren.
Oft entstehen aus lockeren Gesprächen konkrete Jobchancen oder sogar eine Einladung zum weiteren Auswahlprozess. Vorteil: Der persönliche Kontakt erleichtert die Einschätzung, ob die Chemie zwischen Bewerber und Arbeitgeber stimmt.
Jobsuchende berichten immer wieder von Erfolgsgeschichten, bei denen der Start in die IT-Karriere auf der gamescom gesetzt wurde – ein echtes Sprungbrett, das ohne großen bürokratischen Aufwand funktioniert.
Die nötigen Infos, wie man sich darauf vorbereitet, findet jeder auf der heisejobs-events.de/gamescom-jobmesse/.

Zusätzliche Services und Anlaufstellen

Neben den Hauptangeboten bietet die Karriere-Area eine Fülle an weiteren Services. Das reicht von Infotheken mit aktuellen Broschüren über speziell eingerichtete Lounge-Bereiche zum Netzwerken bis hin zu Ansprechpartnern, die bei orientierungslosen Fragen gerne weiterhelfen.
Wer zusätzliche Informationen über ein Unternehmen sucht, kann sich auch Broschüren mitnehmen oder Ansprechpartner direkt nach Kontaktdaten fragen.
An mehreren Info-Points sind die Mitarbeitenden von heise Jobs ständig präsent und beantworten bei Bedarf alle Fragen rund um Bewerbungsunterlagen, Programme oder Zugangsmöglichkeiten. Auch technische Hilfestellungen, etwa beim Übertragen digitaler Bewerbungsfotos, sind kein Problem.
Für Angehörige oder Minderjährige halten die Organisatoren Hinweise und Empfehlungen bereit, damit der Aufenthalt sicher und angenehm bleibt. Eine Zusammenfassung aller Service-Angebote gibt es jeweils aktuell auf der Karrieremesse-Webseite.

Weiterführende Links und Kontaktmöglichkeiten

Wer nach der Messe weiterführende Informationen sucht oder vielleicht den Kontakt zu einem Unternehmen vertiefen möchte, dem stehen viele Wege offen. Die Webseite von heise Jobs bietet einen eigenen Stellenmarkt für IT-Berufe und vermittelt Kontakt zu Recruiting-Teams und Projektverantwortlichen.
Auch auf der Eventseite der Messe gibt es stets Updates zu neuen Ausstellern, aktuelle Zeitpläne und Hinweise zu besonderen Aktionen.
Für fachliche Fragen rund um Bewerbung oder Karriereplanung empfiehlt sich ein Blick auf den heise online Ratgeberbereich.
Wer als Unternehmen Ausstellungsflächen buchen oder spezielle Wünsche anmelden möchte, kann per E-Mail mit dem Organisationsteam in Kontakt treten – alle wichtigen Kontakte sind auf der offiziellen Event-Seite sowie im heise online Newsbeitrag zu finden.

Fazit

Die „gamescom jobs & career powered by heise Jobs“-Area macht die größte Spielemesse Europas zu einem einzigartigen Ort, an dem Gaming-Freude, Technologie und Karriere zusammenkommen. Wer IT und Technik spannend findet, erhält hier nicht nur die Chance auf tiefe Einblicke in die Arbeitswelt der Branche, sondern kann sogar gleich den eigenen Berufseinstieg anbahnen oder eine neue Herausforderung finden. Mit Workshops, persönlicher Beratung, kostenlosen Services wie Bewerbungsfotos und der einmaligen Möglichkeit zum direkten Gespräch mit namhaften Arbeitgebern setzt diese Recruiting-Area Maßstäbe. Die offene, moderne Atmosphäre, der kostenlose Zugang und die geballte Ladung an Innovation machen Halle 10 der Koelnmesse für Jobsuchende zum Pflichtstopp. Bei der gamescom werden Karrierewünsche nicht nur wahr, sondern auch wirklich greifbar – und das ist ein Erlebnis, das im Kalender der Messebesucher nicht fehlen sollte.

Karrierechancen auf der gamescom: Die „jobs & career powered by heise Jobs“ – IT-Jobmesse im Fokus
Nach oben scrollen